Diese Webanwendung verwendet Cookies, um statistische Informationen über die Besuche unserer Benutzer zu sammeln. Indem Sie die Website weiter durchsuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Einstellungen ändern oder Mehr über Cookies erfahren

Was ist das Business Model Canvas?

Einführung in die Geschäftsmodellmethodik:

Einerseits geht es bei dem Geschäftsmodell darum, angesichts sich rasch ändernder Umstände – wirtschaftlich, sozial, ökologisch, technologisch, politisch, global, national und lokal – neue Wege zu finden, um den Wert eines Unternehmens zu steigern. 

Ein Geschäftsmodell ist auch der Plan des Unternehmens, Umsatz zu generieren und aus der Geschäftstätigkeit Gewinn zu erzielen.

Auf der anderen Seite, der Geschäftsmodell Leinwand ist ein Werkzeug, das erfunden wurde von Alex Osterwalder und Yves Pigneur, verwendet zur Analyse, Beschreibung und Gestaltung Ihrer Geschäftsmodelle. Dieses Tool wird von mehreren Millionen Unternehmensgründern weltweit verwendet. 

Durch die kreative und einfache Ausrichtung Ihrer Geschäftsaktivitäten hilft Ihnen das Business Model Canvas (eine grafische Darstellung mehrerer Variablen), mit den wesentlichen Teilen Ihres Unternehmens in Kontakt zu bleiben.

Wenn Sie die neun zentralen Geschäftselemente des Canvas nutzen, behalten Sie den Überblick über Ihr Projekt. Die Business Model Canvas-Vorlage gilt als das berühmteste Dokument der Business-Modellierungsgeschichte.

Business Model Canvas erklärt.

Lassen Sie uns die einzelnen Bausteine ​​eines Business Model Canvas genauer durchgehen. Jede Schrittnummer enthält eine Empfehlung zur logischen Vorgehensweise, mit der Sie Ihr Business Model Canvas in wenigen Minuten fertigstellen können:

Die Bausteine ​​eines Business Model Canvas nach Osterwalder und Yves sind in neun Kategorien eingeteilt.

Business Model Canvas-Vorlage (PDF) editierbar

1/Kundensegmente:

  • Wer sind Ihre Kunden? 
  • Was fühlen, denken, sehen oder tun sie? 
  • Wer ist Ihr wichtigster Kunde?

Da die meisten Organisationen die Bedürfnisse mehrerer Verbrauchergruppen erfüllen, ist es ideal, diese in sogenannte Kundensegmente zu unterteilen.

Das wichtigste Stück des Strategiepuzzles besteht darin, genau zu identifizieren, auf welches Publikum Sie sich konzentrieren: die Branche, den Endbenutzer, Ihren Kunden und das gesamte Ökosystem, auf das Ihr Vorschlag abzielt. 

Dann wird es einfacher sein, die Anforderungen und spezifischen Bedürfnisse jeder Gruppe sowie den ihnen jeweils beigemessenen Wert zu ermitteln. Dies ermöglicht eine gezieltere Ausrichtung der Dienstleistungen und Produkte auf diese Anforderungen und Bedürfnisse. 

Das Ergebnis ist eine höhere Kundenzufriedenheit und ein besseres Erlebnis, was wiederum zum Wertversprechen beiträgt.

2/Wertversprechen: 

  • Was ist das Wertversprechen im Business Model Canvas? 
  • Welche Grundwerte vermitteln Sie Ihren Kunden? 
  • Was ist an dem Vorschlag überzeugend oder aufrüttelnd? 
  • Welche Kundenbedürfnisse befriedigen oder erfüllen Sie derzeit? 
  • Warum kaufen und verwenden Ihre Kunden Ihre Produkte?

Dies ist der wichtigste Grund für die Existenz eines Unternehmens. Beim Wertversprechen geht es darum, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. 

Wie kann sich ein Unternehmen also von seinen Mitbewerbern abheben? 

Dies ist möglich, indem man sich auf Attribute wie Quantität wie Service, Preis, Geschwindigkeit und Lieferbedingungen konzentriert und sich auf Qualität wie Markenstatus, Design, Kundenzufriedenheit und Erfahrung konzentriert.

3/Vertriebskanäle:

  • Über welche Kanäle möchten Ihre Kunden erreicht werden? 
  • Welche dieser Kanäle sind am besten und effektivsten, um Ihre Zielgruppe zu erreichen? 
  • Wie werden diese Kanäle beworben, verkauft und an die Zielkunden geliefert? 
  • Warum nutzen Sie diese Kanäle überhaupt? 
  • Wie viel kosten die? 
  • Wie können Sie diese Kanäle in Ihren Alltag und den Ihrer Kunden integrieren?

Ein Unternehmen bedient sich mehrerer Kanäle, darunter Vertrieb, Distribution und Kommunikation. Dabei geht es nicht um die Kontakte zu Kunden oder darum, wie ein Unternehmen mit seinen Kunden kommuniziert. 

Entscheidende Elemente tragen dazu bei, Vertriebskanäle zu schaffen, die vom Kauf und der Lieferung der Dienstleistung oder des Produkts abhängen.

Es gibt fünf verschiedene Phasen, wenn es um Kunden geht. Diese sind:

  • Produkt Bewusstsein
  • Kaufen
  • Lieferung
  • Bewertung und Zufriedenheit
  • Nach dem Verkauf

Die Kombination von Online-Kanälen (E-Commerce) mit Offline-Kanälen (stationäre Geschäfte) ist ratsam, wenn das Ziel Ihres Unternehmens darin besteht, die Vertriebskanäle zu maximieren, um möglichst viele Kunden zu erreichen.

4/Kundenbeziehungen:

  • Wie bleiben Sie während der gesamten Reise mit dem Zielkunden in Kontakt? 
  • Gibt es eine Beziehung, die Ihre Zielgruppe von Ihnen erwarten? 
  • Ist es hinsichtlich Format und Kosten möglich, dies in Ihr Unternehmen zu integrieren? 
  • Wie kannst du das tun?

Die Interaktion mit Kunden ist unerlässlich. Wenn sich Ihr Kundenstamm erweitert, müssen Sie Ihre Zielgruppe in verschiedene Gruppen unterteilen. Jede Kundengruppe hat spezifische Bedürfnisse. 

Wenn Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden antizipieren, kann Ihr Unternehmen in unterschiedliche Kundengruppen investieren. Dank Web-Personalisierung ist es nun möglich, jedem Kunden spezifische Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. 

Ein gutes Produkt oder eine gute Dienstleistung schafft stabile Kundenbeziehungen, die auch in naher Zukunft bestehen bleiben.

Die linke Seite der Leinwand besteht aus vier Blöcken.

5/Einnahmequellen:

  • Was sind Einnahmequellen im Business Model Canvas? 
  • Wie verdient das Unternehmen mit seinem Wertversprechen Geld? 
  • Welchen Wert sind ihre Kunden bereit zu zahlen? 
  • Wie und was zahlen sie in letzter Zeit? 
  • Welche Zahlungsart bevorzugen Sie? 
  • Wie viel trägt jede Einnahmequelle zum Gesamteinkommen bei?

Neben der Kostenstruktur erfordern die Einnahmequellen einen klaren Einblick in das Einkommensmodell. 

Wie viele Kunden braucht ein Unternehmen jährlich, um Gewinn zu machen? 

Die Einnahmequelle stellt einen Kostentreiber dar; neben den Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten oder Waren können auch Lizenzen, Abonnementsgebühren, Sponsoring, Mieteinnahmen und Werbung eine weitere Option sein.

6/Schlüsselaktivitäten:

  • Welche strategischen Dinge liefert das Unternehmen im Rahmen seiner Angebote? 
  • Welche Aktivitäten müssen am dringendsten umgesetzt werden bzw. worauf muss der Schwerpunkt gelegt werden: Einnahmequellen, Kundenbeziehungen, Vertriebskanäle usw.?

Eine Organisation sollte sich nicht nur auf die Produktion konzentrieren, sondern auch auf den Lösungsansatz, die Vernetzung und den Wert der Dienstleistung oder des Produkts achten. 

Ein umfassendes Verständnis des Wertversprechens, also der Erklärung der Geschäftsstrategie, kann nur erreicht werden, wenn Unternehmer über fundierte Kenntnisse der grundlegenden Aktivitäten einer Organisation verfügen. 

Wenn das Unternehmen weiß, welchen Mehrwert Sie dem Leben eines Kunden hinzufügen, kann es eine hervorragende Beziehung zu bestehenden Kunden aufbauen. 

Dies ist auch dann nützlich, wenn das Unternehmen neue Kunden sorgfältig prüft und an sich bindet, während es gleichzeitig die Konkurrenz auf Distanz hält.

7/Wichtige Ressourcen:

  • Welche Schlüsselressourcen benötigt Ihr Wertversprechen? 
  • Welche strategischen Vermögenswerte sind für Ihr Unternehmen einzigartig und verschaffen ihm einen Wettbewerbsvorteil? 
  • Welches sind die wertvollsten Ressourcen: Kundenbeziehungen, Vertriebskanäle, Einnahmequellen usw.?

Ressourcen lassen sich in finanzielle, physische, intellektuelle und personelle Ressourcen unterteilen. Jede Organisation benötigt Ressourcen, um effektiv arbeiten zu können. 

Zu den finanziellen Ressourcen zählen Geldflüsse und Einkommensquellen, während zu den physischen Ressourcen Vermögenswerte wie Geschäftsausstattung usw. gehören. Zu den intellektuellen Ressourcen können Wissen, Patente und Marken gehören, während sich die Humanressourcen auf das Personal beziehen.

8/Schlüsselpartner:

  • Wer sind Ihre wichtigsten Partner/Lieferanten? 
  • Was ist für Sie die Motivation für Partnerschaften? 
  • Was kann Ihre Organisation nicht leisten, damit Sie sich stärker auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren können?

Für Unternehmen, egal ob Startups oder bestehende Unternehmen, ist es unerlässlich, strategische Allianzen mit Partnern zu bilden. Dies erleichtert einen ausgeglicheneren Wettbewerb und ist ideal, um Spezialisierung und Wissen zu kombinieren. 

Wenn Sie im Voraus wissen, welche Partner sich für Ihr Unternehmen als wertvoll erweisen könnten, können Sie wichtige Daten oder Informationen sammeln, die Ihre Entscheidung, diese Partner als Partner auszuwählen, bestärken.

Zu guter Letzt widmet sich das dritte Modul der praktischen und sicheren Seite der Logik.

9/Kostenstruktur: 

  • Wie ist die Kostenstruktur im Business Model Canvas? 
  • Was kostet in Ihrem Unternehmen am meisten? 
  • Wie hängen die Gebühren mit den Einnahmen zusammen? 
  • Welche dieser Schlüsselaktivitäten/-ressourcen sind am kostspieligsten?

Mithilfe des Business Model Canvas gewinnen Sie umfassende Einblicke in die Kostenstruktur und können so den Mindestumsatz ermitteln, der zur Erzielung eines Gewinns erforderlich ist. Die Kostenstruktur berücksichtigt variable und konstante Kosten sowie Skaleneffekte und Leistungsvorteile. 

Wenn sich herausstellt, dass die Organisation nicht den gewünschten Umsatz erzielt und daher mehr Investitionen erforderlich sind, muss sie Anpassungen bei den Kosten vornehmen. 

In Zeiten wie diesen ziehen es die meisten Organisationen normalerweise vor, mehrere wichtige Ressourcen zu verschrotten.

Tipps und Empfehlungen.

  • Bei der Entwicklung des Wertversprechens für Ihr Produkt muss sich der Unternehmer zunächst die Frage stellen, welche Art von Problem er mit dem angebotenen Produkt oder der angebotenen Dienstleistung löst.
  • Der gesamte Kundenkuchen wird in Segmente aufgeteilt, je nachdem, inwieweit die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens die Anforderungen eines bestimmten Segments erfüllen.
  • Verlieben Sie sich jedoch nicht in Ihre erste Idee und entwerfen Sie stattdessen alternative Geschäftsmodelle für denselben Effekt, dieselbe Dienstleistung oder Technologie.
  • Versuchen Sie zu verstehen, dass Ihr Business Model Canvas ein Live-Dokument ist!
  • Das Canvas-Geschäftsmodell ist ein einzigartiges Tool, das Unternehmern hilft, eine globale Vision ihres Unternehmens zu entwickeln. Für den Fall, dass die Empfehlung kommt, einen Geschäftsplan zu erstellen, sobald die Idee mit Ihrem Canvas validiert wurde.
  • Organisationen, die preislich konkurrieren oder in manchen Fällen sogar kostenlose Dienste anbieten, verfügen jedoch häufig über unterschiedliche Geschäftsmodelle zur Unterstützung des Teams.